FAQ
- Was ist Publii?
- Wie unterscheidet sich Publii von WordPress?
- Ist Publii kostenlos?
- Kann ich Publii offline nutzen?
- Welche Hosting-Optionen unterstützt Publii?
- Brauche ich Programmierkenntnisse, um Publii zu nutzen?
- Was ist eine statische Website?
- Welche Art von Website kann mit einer statischen Website erstellt werden?
- Was sind die Unterschiede und Vorteile zwischen dynamischen und statischen Websites?
- Was ist ein statisches CMS?
- Was sind die Unterschiede zwischen einem Static Site Generator und einem Static CMS?
- Datenschutzorientierte Website – was bedeutet das?
- Ist ein statisches CMS eine gute Wahl für eine datenschutzorientierte Website?
- Was bedeutet „serverless"?
- Was ist Headless-Technologie?
Was ist Publii?
Publii ist eine kostenlose, quelloffene Desktop-Anwendung zum Erstellen schneller, sicherer statischer Websites. Sie läuft direkt auf Ihrem Computer – Windows, Mac oder Linux – und funktioniert komplett offline.
Man kann es sich wie WordPress ohne die Komplexität vorstellen. Sie erhalten dieselbe visuelle Oberfläche zum Schreiben von Beiträgen, Verwalten von Seiten und Anpassen Ihrer Website. Aber anstatt Seiten dynamisch mit Datenbanken und Server-Code zu generieren, erstellt Publii saubere HTML-Dateien, die Sie auf jeder beliebigen Hosting-Plattform bereitstellen können.
Das Ergebnis? Websites, die sofort laden, ohne ständige Updates sicher bleiben und fast nichts kosten. Sie erstellen alles lokal auf Ihrem Rechner, sehen sich eine Vorschau an, bevor Sie veröffentlichen, und laden dann die fertigen Dateien mit einem Klick hoch.
Wie unterscheidet sich Publii von WordPress?
Der größte Unterschied: Publii generiert statische HTML-Dateien, während WordPress Seiten bei jedem Besuch dynamisch aufbaut.
Bei WordPress benötigen Sie Webhosting mit PHP und MySQL. Ihre Inhalte leben in einer Datenbank auf einem Server. Wenn jemand Ihre Website besucht, fragt WordPress die Datenbank ab, verarbeitet PHP-Code, stellt die Seite zusammen und sendet sie an den Browser. Das passiert bei jedem einzelnen Seitenaufruf.
Publii überspringt diesen ganzen Aufwand. Sie arbeiten lokal auf Ihrem Computer an Ihrer Website. Wenn Sie veröffentlichen, generiert Publii fertige HTML-Dateien und lädt sie auf Ihren Host hoch. Keine Datenbank. Keine serverseitige Verarbeitung. Nur saubere Dateien, die sofort laden.
Was das in der Praxis bedeutet:
- Geschwindigkeit – Publii-Websites laden 3–5× schneller, weil keine Datenbankverarbeitung stattfindet
- Sicherheit – Keine WordPress-Sicherheitslücken zu schließen, keine Plugins zu aktualisieren, minimale Angriffsfläche
- Hosting – Sie können kostenloses Hosting wie GitHub Pages oder günstigen CDN-Speicher nutzen
- Offline-Arbeit – Erstellen Sie Ihre gesamte Website ohne Internet und veröffentlichen Sie, wenn Sie bereit sind
- Datenschutz – Kein Backend, das Besucherdaten sammelt, DSGVO-Konformität eingebaut
Der Kompromiss? WordPress bietet mehr Interaktivität und dynamische Funktionen. Aber für inhaltsorientierte Websites – Blogs, Portfolios, Unternehmensseiten – gibt Ihnen Publii alles, was Sie brauchen, mit deutlich weniger Komplexität.
Ist Publii kostenlos?
Ja. Komplett kostenlos, für immer.
Publii ist Open-Source-Software unter der GPL-3.0-Lizenz. Es gibt keine Premium-Versionen, keine kostenpflichtigen Upgrades, keine versteckten Kosten. Jede Funktion steht allen zur Verfügung. Alle zukünftigen Updates sind kostenlos.
Sie benötigen nicht einmal kostenpflichtiges Hosting. Publii funktioniert mit kostenlosen Plattformen wie GitHub Pages, Netlify. Oder Sie können erschwinglichen Cloud-Speicher wie AWS S3 oder Google Cloud nutzen. Die Wahl liegt bei Ihnen.
Kann ich Publii offline nutzen?
Auf jeden Fall. Das ist einer der größten Vorteile von Publii.
Publii läuft als Desktop-Anwendung auf Ihrem Computer. Sie können Beiträge schreiben, Seiten bearbeiten, Themes anpassen und eine Vorschau Ihrer gesamten Website ohne jegliche Internetverbindung ansehen. Ihre Inhalte bleiben auf Ihrem Rechner, bis Sie bereit sind zu veröffentlichen.
Internet wird nur benötigt, wenn Sie Ihre Website auf einer Hosting-Plattform bereitstellen. Alles andere – Schreiben, Bearbeiten, Gestalten, Vorschau – funktioniert komplett offline. Das macht Publii perfekt für die Arbeit im Flugzeug, in Cafés mit wackeligem WLAN oder überall dort, wo Sie Privatsphäre und Kontrolle über Ihre Inhalte wünschen.
Welche Hosting-Optionen unterstützt Publii?
Publii unterstützt die Bereitstellung mit einem Klick auf mehreren Plattformen:
- Amazon S3 – Branchenstandard für Cloud-Speicher mit hervorragender Performance
- Google Cloud Storage – Günstiges CDN-Hosting mit weltweiter Verfügbarkeit
- Netlify – Kostenloses Angebot mit automatischer Bereitstellung und eigenen Domains
- GitHub Pages – Kostenloses Hosting für statische Websites, ideal für persönliche Projekte
- GitLab Pages – Alternative zu GitHub mit integriertem CI/CD
- FTP/SFTP – Funktioniert mit jedem klassischen Webhosting, das Datei-Upload unterstützt
Sie können Ihre Website auch manuell exportieren und Dateien auf jeden beliebigen Host hochladen. Publii generiert Standard-HTML-Dateien, die überall funktionieren – keine speziellen Serveranforderungen nötig.
Möchten Sie den Host wechseln? Kein Problem. Ändern Sie einfach Ihre Bereitstellungseinstellungen und veröffentlichen Sie auf einer neuen Plattform. Ihre Website-Dateien sind portabel und host-unabhängig.
Brauche ich Programmierkenntnisse, um Publii zu nutzen?
Nein. Publii ist für jeden konzipiert, der WordPress oder grundlegende Desktop-Software nutzen kann.
Die Oberfläche bietet visuelle Editoren, Drag-and-Drop-Funktionen und Einstellungsfelder mit klaren Optionen. Sie schreiben Beiträge in einem WYSIWYG-, Block- oder Markdown-Editor – was Sie sehen, ist was Sie bekommen. Keine Markdown-Syntax. Keine Terminal-Befehle. Keine Konfigurationsdateien zum Bearbeiten.
Allerdings können Sie, wenn Sie HTML, CSS oder JavaScript beherrschen, alles anpassen. Publii verwendet Handlebars-Templating, das leicht zu erlernen und für Entwickler leistungsstark ist. Aber die Anpassung ist optional – die verfügbaren Themes und Tools funktionieren direkt nach der Installation hervorragend.
Man kann es sich wie die Verwendung von Microsoft Word vorstellen. Jeder kann ein Dokument schreiben. Power-User können komplexe Vorlagen erstellen. Aber Sie müssen kein Power-User sein, um professionelle Ergebnisse zu erzielen.
Was ist eine statische Website?
Man kann sich eine statische Website als eine Sammlung fertig vorbereiteter Webseiten vorstellen, die auf einem Server liegen und darauf warten, ausgeliefert zu werden. Wenn jemand Ihre Website besucht, händigt der Server einfach die Dateien aus – HTML, CSS, JavaScript – ohne irgendetwas spontan zu erstellen.
Es ist wie ein gedrucktes Buch im Vergleich dazu, jede Seite zu generieren, wenn jemand sie lesen möchte. Statische Websites verwenden einfache HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien, die für jeden gleich aussehen. Keine Datenbanken, keine Serververarbeitung. Nur saubere, schnelle Dateien, die direkt an Ihren Browser geliefert werden.
Welche Art von Website kann mit einer statischen Website erstellt werden?
Statische Websites eignen sich hervorragend für Blogs, Portfolios, Unternehmenswebsites, Dokumentationen und Landing Pages. Im Grunde alles, bei dem Sie Informationen teilen und nicht komplexe Interaktionen ausführen. Sie wissen schon – die Art von Websites, bei denen es mehr auf den Inhalt ankommt als auf Echtzeit-Benutzerfunktionen. Wenn Sie das nächste Facebook mit Echtzeit-Chat und nutzergenerierten Inhalten erstellen? Wahrscheinlich nicht. Aber für 80 % der Websites da draußen? Statisch ist perfekt.
Was sind die Unterschiede und Vorteile zwischen dynamischen und statischen Websites?
Dynamische Websites wie WordPress erstellen Seiten auf Abruf mithilfe von Datenbanken. Sie sind flexibel, benötigen aber ständige Wartung, Sicherheitsupdates und ordentliches Hosting. Statische Websites überspringen das alles – Seiten sind vorgefertigt und warten nur darauf, ausgeliefert zu werden. Das Ergebnis? Schnellere Ladezeiten, niedrigere Kosten, bessere Sicherheit und deutlich weniger Aufwand. Der Kompromiss ist weniger Interaktivität, aber ehrlich gesagt brauchen die meisten Websites keine datenbankgesteuerte Inhaltsgenerierung.
Merkmal | Statische Websites | Dynamische Websites (z. B. WordPress) |
---|---|---|
Inhaltserstellung | Vorgefertigte, statische Dateien | Dynamisch generiert, datenbankgesteuert |
Leistung | Blitzschnelle Ladezeiten | Langsamer durch Verarbeitungsaufwand |
Sicherheit | Minimale Angriffsfläche – nur Dateien | Mehr Sicherheitslücken, benötigt Updates |
Wartung | Einmal einrichten und vergessen | Regelmäßige Updates, Backups, Überwachung |
Interaktivität | Begrenzt auf JavaScript-Funktionen | Volle Backend-Fähigkeiten |
Kosten | Günstiges Hosting, geringe Ressourcen | Höhere Kosten für Datenbanken und Verarbeitung |
Möchten Sie die Unterschiede noch ausführlicher erkunden? Sehen Sie sich den vollständigen Vergleich zwischen statischen und dynamischen CMS an.
Was ist ein statisches CMS?
Ein statisches CMS bietet Ihnen die Content-Management-Erfahrung, die Sie von WordPress kennen – Beiträge schreiben, Bilder hochladen, Designs anpassen – erstellt aber statische Dateien statt dynamischer Seiten.
Sie arbeiten in einer benutzerfreundlichen Oberfläche mit visuellen Editoren und Vorschauoptionen. Wenn Sie bereit sind zu veröffentlichen, generiert das CMS saubere HTML-Dateien und lädt sie auf Ihren Server hoch. Keine Datenbanken zu verwalten. Kein serverseitiger Code auf Ihrem Host. Nur schnelle, sichere Dateien.
Publii ist ein statisches CMS, das direkt auf Ihrem Computer läuft. Sie erstellen Ihre gesamte Website offline, sehen sich alles lokal in der Vorschau an und stellen dann fertige Dateien mit einem Klick bereit. Das Ergebnis? WordPress-ähnliche Einfachheit mit der Geschwindigkeit und Sicherheit statischer Websites.
Was sind die Unterschiede zwischen einem Static Site Generator und einem Static CMS?
Beide erstellen statische Websites, aber die Erfahrung ist völlig unterschiedlich.
Static Site Generators (wie Jekyll oder Hugo) sind Kommandozeilen-Tools für Entwickler. Sie schreiben Inhalte in Markdown-Dateien, konfigurieren Einstellungen in YAML, führen Terminal-Befehle aus, um Ihre Website zu erstellen. Es ist leistungsstark, wenn Sie sich mit Code auskennen. Wenn nicht? Es ist überwältigend.
Static-CMS-Plattformen geben Ihnen Schaltflächen, Editoren und visuelle Tools. Keine Terminal-Befehle. Keine Konfigurationsdateien zum Debuggen. Sie verwalten alles über eine Oberfläche – als würden Sie eine App verwenden statt Skripte zu schreiben.
Merkmal | Static Site Generator | Static CMS |
---|---|---|
Programmierkenntnisse | Für die meisten Aufgaben erforderlich | Nicht erforderlich – visuelle Oberfläche |
Benutzerverwaltung | Grundlegend oder nicht vorhanden | Integrierte Mehrbenutzerfunktion |
Content-Management | Manuelle Bearbeitung von Dateien | Visuelle Editoren und Workflows |
Anpassung | Unbegrenzt, erfordert aber Programmierung | Benutzerfreundliche Anpassungstools |
Man kann es sich so vorstellen: Static Site Generators sind wie Möbel aus Rohmaterialien zu bauen. Static CMS ist wie IKEA – Sie können immer noch anpassen, aber jemand anderes hat die schweren Teile erledigt.
Datenschutzorientierte Website – was bedeutet das?
Eine datenschutzorientierte Website respektiert Besucher, indem sie minimale Daten sammelt und transparent darüber ist, was sie sammelt.
Sie verfolgen nicht jeden Klick. Sie verkaufen keine Besucherdaten an Werbetreibende. Sie verwenden keine invasiven Analysetools, die Menschen durchs Web verfolgen. Sie nutzen HTTPS für sichere Verbindungen. Sie sind klar über jegliche Datenerfassung. Und Sie folgen Vorschriften wie der DSGVO nicht, weil Sie müssen, sondern weil es das Richtige ist.
Im Jahr 2025 ist Datenschutz nicht mehr optional. Besucher erwarten ihn. Vorschriften verlangen ihn. Und ehrlich gesagt ist es einfach gute Praxis. Statische Websites machen dies einfacher, weil standardmäßig kein Backend Benutzerdaten sammelt und speichert.
Ist ein statisches CMS eine gute Wahl für eine datenschutzorientierte Website?
Auf jeden Fall. Statische CMS-Plattformen sind von Natur aus datenschutzfreundlich, weil sie keine Benutzerdaten sammeln müssen, um zu funktionieren.
Es gibt kein Login-System, das Passwörter speichert. Keine Datenbank, die Besucherverhalten verfolgt. Keinen serverseitigen Code, der persönliche Informationen verarbeitet. Sie liefern nur Dateien aus – HTML, CSS, JavaScript – die für jeden gleich angezeigt werden.
Das macht die DSGVO-Konformität einfacher. Weniger Datenerfassung bedeutet weniger Risiko, weniger Offenlegungen und einfachere rechtliche Konformität. Wenn Datenschutz Ihnen oder Ihrem Publikum wichtig ist, ist statisch die offensichtliche Wahl.
Was bedeutet „serverless"?
Serverless bedeutet nicht „keine Server" – es bedeutet, dass Sie sie nicht verwalten. Ihr Hosting-Anbieter kümmert sich automatisch um die gesamte Infrastruktur und aktiviert Ressourcen bei Bedarf und fährt sie im Leerlauf herunter.
Traditionelles Hosting bedeutet, für einen Server zu bezahlen, der 24/7 läuft, egal ob Sie null Besucher oder 10.000 haben. Bei Serverless zahlen Sie nur für die tatsächliche Nutzung. Ihre Website skaliert automatisch basierend auf dem Traffic, ohne dass Sie einen Finger rühren müssen.
Das ist perfekt für Websites mit unvorhersehbarem Traffic. Vielleicht werden Sie auf Reddit gefeatured und haben plötzlich 50.000 Besucher. Serverless bewältigt das. Am nächsten Tag sinkt der Traffic wieder auf Normal? Die Kosten sinken auch. Die Cloud verwaltet alles – Sie konzentrieren sich nur auf den Inhalt.
Was ist Headless-Technologie?
Headless-Technologie trennt das Frontend Ihrer Website (was Besucher sehen) vom Backend (wo Inhalte und Logik leben). Sie arbeiten unabhängig, kommunizieren aber bei Bedarf über APIs.
Diese Trennung gibt Ihnen unglaubliche Flexibilität. Sie können ein statisches Frontend für blitzschnelle Geschwindigkeit und Sicherheit haben und bei Bedarf dennoch dynamische Funktionen einbinden. Benötigen Sie E-Commerce? Integrieren Sie die Shopify-API. Möchten Sie Benutzerkommentare? Verbinden Sie einen Service wie Disqus. Brauchen Sie ein Kontaktformular? Verwenden Sie eine serverlose Funktion.
Ihre Website bleibt schnell und sicher, weil der Kern statisch ist, aber Sie können genau dort dynamische Funktionen hinzufügen, wo Sie sie brauchen. Es ist wie ein leichter Sportwagen, der bei Bedarf einen Anhänger ziehen kann – Leistung, wenn Sie sie wollen, Fähigkeiten, wenn Sie sie brauchen.