Herunterladen

FAQ

  1. Was ist eine statische Website?
  2. Welche Arten von Websites lassen sich mit einer statischen Website erstellen?
  3. Was sind die Unterschiede und Vorteile zwischen dynamischen und statischen Websites?
  4. Was ist ein statisches CMS?
  5. Was sind die Unterschiede zwischen einem Static Site Generator und einem Static CMS?
  6. Was bedeutet eine datenschutzfreundliche Website?
  7. Ist ein statisches CMS die richtige Wahl für eine datenschutzorientierte Website?
  8. Was bedeutet „serverless“?
  9. Was ist Headless-Technologie?

Was ist eine statische Website?

Eine statische Website besteht aus vorgefertigten HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien und liefert allen Besuchern den gleichen, unveränderlichen Inhalt. Im Gegensatz zu dynamischen Websites wie WordPress, die Inhalte in Echtzeit aus einer Datenbank erzeugen, werden bei statischen Websites die Dateien direkt ausgeliefert - das sorgt für schnellere Ladezeiten und bessere Performance.

Welche Arten von Websites lassen sich mit einer statischen Website erstellen?

Statische Websites eignen sich besonders für Projekte, bei denen Inhalte nicht häufig aktualisiert oder komplexe Back-End-Prozesse benötigt werden. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Persönliche Blogs oder Journale
  • Portfolios von Kreativen (Designer:innen, Fotograf:innen etc.)
  • Websites für kleine Unternehmen oder Institutionen
  • Nachrichtenportale, Dokumentationen oder Bildungswebsites

Was sind die Unterschiede und Vorteile zwischen dynamischen und statischen Websites?

Dynamische Websites (z. B. WordPress) generieren Inhalte auf Anfrage und passen sie individuell an. Diese Flexibilität bringt jedoch höheren Ressourcenverbrauch, mehr Komplexität und größere Sicherheitsrisiken mit sich.

MerkmalStatische WebsiteDynamische Website (z. B. WordPress)
InhaltserstellungVorgefertigte DateienDynamisch aus Datenbank erzeugt
PerformanceSchnellLangsamer wegen Verarbeitung
SicherheitSehr sicherHöheres Risiko, regelmäßige Updates nötig
WartungMinimaler AufwandRegelmäßige Pflege erforderlich
InteraktivitätBegrenztUmfangreich und flexibel
KostenGering (kaum Serverlast)Höher durch Ressourcenbedarf

Was ist ein statisches CMS?

Ein statisches Content Management System (CMS) erstellt Inhalte lokal und exportiert fertige Dateien direkt auf den Server. Im Gegensatz zu dynamischen Systemen wie WordPress sind keine Datenbanken oder serverseitige Skripte notwendig - das macht die Seite schneller, sicherer und einfacher zu pflegen.

Was sind die Unterschiede zwischen einem Static Site Generator und einem Static CMS?

Beide Methoden dienen der Erstellung statischer Seiten, unterscheiden sich jedoch in Bedienung und Zielgruppe. Generatoren erfordern technisches Know-how und manuelle Pflege. Static CMS wie Publii bieten hingegen benutzerfreundliche Oberflächen und Redaktionswerkzeuge - ideal für Nicht-Programmierer.

MerkmalStatic Site GeneratorStatic CMS
Technisches WissenErforderlichKeine Vorkenntnisse nötig
NutzerverwaltungGrundlegend oder nicht vorhandenErweiterte Multi-User-Unterstützung
Content-ManagementManuellEffiziente Workflows
AnpassbarkeitSehr flexibelBenutzerfreundliche Tools

Was bedeutet eine datenschutzfreundliche Website?

Eine datenschutzfreundliche Website schützt die Daten der Nutzer:innen, setzt auf sichere Verbindungen (HTTPS), vermeidet unnötige Datenerhebung und informiert transparent über Verwendungszwecke. Ziel ist die Einhaltung von Gesetzen wie der DSGVO (EU).

Ist ein statisches CMS die richtige Wahl für eine datenschutzorientierte Website?

Ja. Statische CMS erfassen in der Regel keine personenbezogenen Daten und benötigen keine Nutzeranmeldung. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, personenbezogene Informationen zu speichern oder zu schützen - ein klarer Vorteil gegenüber dynamischen Systemen wie WordPress.

Was bedeutet „serverless“?

Serverless-Architektur bedeutet, dass der Server nur aktiv wird, wenn eine Anfrage erfolgt. Ressourcen werden automatisch skaliert - ideal für Webseiten mit stark schwankendem Traffic. Es spart Hosting-Kosten und reduziert Wartungsaufwand erheblich.

Was ist Headless-Technologie?

Headless-Technologie trennt Frontend und Backend voneinander. Das Frontend ruft bei Bedarf Daten vom Backend ab. Diese Architektur ermöglicht flexiblere Entwicklungen, etwa die Integration von APIs oder E-Commerce-Funktionen - selbst bei statischen Websites.